Klasse 3b


Das sind wir


6. Juni - Unser Erlebnistag im Park Canitz

Zur Ergänzung des Getreide-Themas im Sachunterricht ließen wir uns heute im Park Canitz in frühere Zeiten zurückversetzen und erlebten die Natur von anderer Seite:
durch die Stein- und Slawenzeit zu wandern, mit dem Stein das Korn zu mahlen - nur mit eigener Kraft, mit Pfeil und Bogen auf Stroh zu zielen, mit Körnern und Samen Bilder zu kleben,das waren unsere Aufgaben an den Stationen. Abgerundet war das Programm durch eine Mini-Wanderung zur Hochbrücke an der Mulde. So verging der Vormittag schnell, machte hungrig und die Würstchen schmeckten danach umso besser.
Danke an die Unterstützung von Frau Plescher und Frau Frenzel als Gruppenleiterinnen.






30. Mai - Ergebnisse aus dem Werkunterricht Teil 2

Auch in diesen Werkenstunden sind sehr kreative und schöne Kantenhocker entstanden.

23. Mai - Ergebnisse aus dem Werkunterricht Teil 1

Die letzten Werkenstunden haben wir genutzt, um sehr individuelle und besonders schöne Kantenhocker herzustellen.


12. Mai - Mit allen Sinnen...

... waren wir nun lange im Sachunterricht beschäftigt. Die Erkenntnisse unserer Arbeit zeigen wir abschließend in den Plakaten, die in Gruppenarbeit entstanden sind und gegenseitig vorgestellt wurden. So lernten wir auch wichtige Regeln für das Gestalten und Vortragen. Alle Kinder waren mit Freude an der Arbeit.


24. April - Unsere Mathe-Sieger

Als beste Rechner- und Denker-Kinder wurden Nils, Paulina und Clara beglückwünscht und zur Teilnahme an der Schul-Mathematik-Olympiade motiviert. Lennox tritt dabei als Ersatzmann ein. Viel Erfolg!


3.-6. April - Unsere Osterwoche

Zum letzten Tag tauchten wir tief ins Meer hinein: auf der Suche nach Haien, Walen und Delfinen.
Zuerst fanden wir diese Tiere in den Vorlesegeschichten, dann in Sachtexten - auch am Computer. So betätigten wir uns als Meeresforscher und lernten viel Neues, was am Ende im Quiz zu beweisen war.

Am Mittwoch waren wir zunächst auf der Suche nach den Wassertropfen, die im Abwasser gelandet sind und nun in der Kläranlage zu finden waren. Das war spannend zu sehen, mit welcher Technik in den Etappen wieder sauberes Wasser entsteht.

Aber die Suche nach den Ostertüten war das Highlight des Tages. Schön, dass der Osterhase uns auf dem Weg gesucht und gefunden hat.



Nach unserem Einstieg in die Osterwoche mit der "Suche nach dem goldenen Ei" waren wir am Dienstag auf der Suche nach dem Abenteuer im Stadtpark ... und haben es gefunden:


22. März - Wir testen unsere Sinne an Stationen

Nach dem ersten Überblick, was unsere Sinne sind und können, testeten wir diese bei verschiedenen Übungen selbst aus.
Nun werden wir bald mehr über unsere Sinnesorgane erfahren.


10. März - Der kleine Wassertropfen hat seine Reise beendet und ist glücklich wieder bei seinem Kind angekommen, hier einige schöne Exemplare der Geschichte.

Danke an Zoey, Hendrik, Clara und Paulina!


7. März - Unser Projektunterricht "Held sein - aber wie?"

Mit Frau Eichler und Frau Plescher erlebten wir ein ganz besonderes Trainung zum Thema Streiten - aber richtig. Auch wenn ein Streit nicht zu vermeiden ist, lassen sich Regeln einhalten, die zum Ergebnis oder Ende führen, ohne jemandem weh zu tun und sich in die Situation hineinzusteigern. Das ernst zu nehmen, soll unsere nächste Aufgabe sein. Wir suchen also leise, freundschaftliche Helden! Macht mit!



10. Februar - Das Halbjahr ist geschafft!

In unseren Zeugnismappen haben wir nun die Zensuren für die arbeitsreiche Zeit und freuen uns auf eine erholsame Ferienzeit!


7. Februar - Unser 1. gemeinsamer FASCHING

Darauf haben wir uns schon lange gefreut: endlich mal eine richtige Party zu feiern.
Das hat Spaß gemacht!


21. Dezember - Es weihnachtet...

...auf der ganzen Welt mit verschiedenen Traditionen. So haben wir es mit Hilfe des Internets, der Tablets und Info-Material herausgefunden. Aber am schönsten ist es doch, wenn der Weihnachtsmann ganz unverhofft vor uns steht!

Frohe und gesunde Weinachten allen Familien!


19. Dezember - Unser Weihnachtstag...

...mit einem leckeren Weihnachtsfrühstück und dem Besuch der Oper

Vielen Dank an die Eltern für die Vorbereitung des Frühstücks und an Frau Deutrich für die liebevolle Zugabe!


7. Dezember - Klassenklima-Stunde

Frau Plescher forderte uns heute mit einer neuen Aufgabe heraus: mit verbundenen Augen und den Händen am Seil ein Dreieck oder Viereck zu formen. Zwei sehende Kinder durften helfen und führen, aber es war trotzdem schwierig: ruhig zu bleiben, geduldig zu warten, auf Hinweise zu hören und auf die Nachbarn zu vertrauen. Besonders Frau Plescher Hinweise führten noch kurz vor Schluss zum Erfolg!


6. Dezember - Der Nikolaus war da - DANKE!


29. November 2022

Zu Gast in der Sternwarte

Heute verbrachten wir eine ganz besondere Sachunterrichtsstunde in der Sternwarte. Dort bekamen wir den Tagbogen der Sonne erklärt und wissen nun ganz genau Bescheid, warum im Sommer die Tage länger und wärmer sind als im Winter.


11.November - Zirkusbesuch in der GS Jesewitz

"Unser" Projektzirkus Casselly gastierte diese Woche in der Grundschule Jesewitz. Das nutzten wir natürlich gern und besuchten die Generalprobe am Freitag. Begeistert verfolgten wir die Attraktionen, die die Kinder in dieser Woche einstudiert hatten. Danke für den Bus!


8. November - Unsere Ideen zum Thema "Feuer"

Noch Ethik oder schon Kunst? So fantasievoll setzten wir das Feuer ins Bild!



2. November - Klassenklima in der Natur

Das schöne Wetter ließ uns nochmals draußen die Klassenklimastunde durchführen. Dabei lautete die Aufgabe, viele Naturmaterialien im Stil eines Memory zu finden: ein Teil war schon da, der zweite musste gesucht werden. Das Schwierigste daran war aber die Absprache, wie wir das als Klasse am erfolgreichsten schaffen. Wenn alle Kinder wirklich mithelfen, sind wir gemeinsam stark ;-)


Unsere Herbst-Elfchen

Die vielen Ideen rund um den Herbst ließen sich gar nicht so einfach zu elf passenden Wörtern für das Elfchen zusammensetzen, hier einige Beispiele:



14. Oktober 2022

Vorlesetag

An unserem ersten Vorlesetag in diesem Schuljahr konnten wir zwischen 3 Sagen aus Nordsachsen wählen. Ob nun die Eilenburger Heinzelmännchen oder die Schildbürger sowie die Pumphutsage aus Mockrehna - alle waren sehr interessant. Dazu malten wir die passenden Bilder oder probierten das Zielwerfen mit der "Axt".
Nun freuen wir uns schon auf den nächsten Vorlesetag.



7. Oktober - Unser Kartoffeltag auf dem Plescherhof

Nun endlich bei Sonnenschein erlebten wir heute auf dem Plescherhof einen ganz besonderen Schultag. Wir lernten viel über den Anbau und die Ernte der Kartoffelpflanze. Mit großem Elan halfen wir auch bei der Kartoffelernte, egal ob mit der Kartoffelhacke, der Kartoffelschleuder oder dem Kartoffelroder. Anschließend lasen wir die Kartoffeln mit Hilfe der Kartoffelsortiermaschine aus, packten sie in Tüten und wogen sie ab.


Nach getaner Arbeit schmeckte das selbst zubereitete Mittagessen an der Luft umso besser und setzte neue Kraft frei. Die nutzten wir in den letzten Minuten auf dem Spielplatz zum Ausklang dieses erlebnisreichen und spannenden Tages.
Ein herzliches Dankeschön dem Team des Plescherhofes für die gemeinsame Zeit und den Arbeitslohn in Kartoffeltüten!


6. September: Unser erster Ausflug nach Torgau

Torgau als unsere Kreisstadt von Nordsachsen kennenzulernen, war unser Ziel des Tages. Dabei begeisterten uns die drei braunen großen Schlossbewohner am meisten. Sie zeigen ihre Spuren durch die ganze Stadt und denen folgten wir bei der Führung. Dabei erhielten wir viele interessante Informationen, teils ähnlich - teils anders als in Eilenburg. Danach nutzten wir die Landesgartenschau, um die grüne Seite von Torgau mit den wunderbaren Spielplätzen zu erkunden.


31. August: Sport frei für uns alle

Mit einem Sporttag starten wir in dieses Schuljahr: wir spielen, tanzen, wetteifern miteinander, um uns wieder aneinander zu gewöhnen.Gar nicht so einfach nach den langen Ferien. Aber viel Spaß war garantiert dabei


30. August: Fortsetzung beim Klassenklimaprojekt

Auch in diesem Schuljahr wollen wir reglmäßig mit Frau Plescher arbeiten, um unsere neue Klassengemeinschaft als Igel-Klasse 3b zu stärken: So ging es gemeinsam los, den Ball durch die Rinne zu transportieren: nur wenn alle helfen, kann es gelingen. Zufriedene Gesichter sehen am Ende anders aus, aber geschafft haben es die Igel doch!


Seitenanfang